Tunebite macht es möglich, online gekaufte Musik überall und ohne Kopierschutzbeschränkung zu höhren.
Ja. Tunebite umgeht keinen Kopierschutz . Es zeichnet analoge oder digitale Audiosignale im Analogverfahren auf.
Durch die Benutzung einstellbarer Bitrates und des eigens dafür entwickelten High-Speed Dubbing-Treibers bleibt die Qualität erhalten.
Im Moment arbeitet Tunebite mit Apple iTunes (.m4p, .m4b), Windows Media Player (.wma) und Audible (.aa) Dateiformaten. D.h., auch Musikstücke von Napster können verwendet werden.
Nein. Windows XP mit mindestens 600 MHZ und eine Full Duplex Soundkarte reichen aus. Sollte die Soundkarte nicht über Wave-Out aufnehmen können, wird ein Rückführungskabel benötigt. (Line-in/Line-out)
Ja, allerdings ist dies nicht empfehlenswert, denn es kann zu Aussetzern innerhalb der Musikstücke führen. Externe Anwendungen können auch dazu führen, das eventuelle von diesen erzeugte Geräusche mitaufgenommen werden.
Nein. Tunebite kann nur legal erworbene Musik mitschneiden und zur Wiedergabe bereitstellen. Die Musik muss nach wie vor legal in entsprechenden Shops erworben werden.
Nein, ganz im Gegenteil: Tunebite unterstützt die Musikindustrie, da es Onlinemusikangebote noch attraktiver macht.